Elbe-Elster Schlössernacht am 13.09.2025

Schlössernacht, Foto: LKEE_Andreas Franke

Errichtet in der Renaissance oder im Barock, genutzt als Jagd- und Vergnügungsschloss oder Sitz einer adligen Familie: Die Vielfalt der Elbe-Elster-Schlösser fasziniert. Ihre Historie und die Geschichten der Menschen, die einst in ihnen wohnten, werden wie kostbare Schätze gehütet und gepflegt. Das historische Flair dieser ehrwürdigen Gemäuer bildet den Kern der Elbe-Elster Schlössernacht, die Jahr für Jahr viele Menschen anzieht. Begleitet von stolzen Schlossherren und Schlossdamen, umsorgt von rührigen Schlossköchen und fleißigen Kammerzofen und Dienern erleben Besucher bei diesem Event Schlossgeschichte(n) hautnah und unmittelbar. Die zahlreichen Angebote richten sich auch und insbesondere an Familien.

Programm:

SCHLOSS DOBERLUG

Das prachtvolle Renaissanceschloss Doberlug öffnet ab 15 Uhr sein Tor für den kostenlosen Besuch. Auf dem Schlosshof haben die kleinen Schlossbesucher ab 15.30 Uhr die Gelegenheit, in historische Kleider zu schlüpfen oder Fächer und Masken zu basteln. Zudem prüfen Barockspiele im XXL-Format das spielerische Geschick von Groß und Klein. Das Naturpark-Team bietet ab 15.30 Uhr Familienführungen in der Ausstellung „erlebnisREICH“ an und hält Mitmachangebote bereit. Ein Sammeltassencafé lädt zum Verweilen und Naschen ein. Für das leibliche Wohl sorgen zudem deftige Grillwaren und leckere Getränke an weiteren Ständen.

Im Museum erwartet die Kinder um 15.30 Uhr und um 16.30 Uhr ein Puppentheater mit zauberhaften Verwicklungen. Die Theatermanufaktur Dresden spielt das Märchen „Die Salzprinzessin“. (Gebühr 6 €, ermäßigt 4 €). Um 16.30 Uhr erklärt Kammerjunker Torsten fachkundig die Adelsausstellung „Vom Feinsten. Preußische Schätze in sächsischen Mauern“. Er wird dabei musikalisch begleitet. (Gebühr 2 €). Am Abend sorgt die Big Band Bad Liebenwerda ab 20 Uhr auf Einladung des Fördervereins Schloss Doberlug auf dem Schlosshof für einen stimmungsvollen musikalischer Ausklang der Schlössernacht.

Die Veranstaltungen und der Besuch der Ausstellungen des Museum Schloss Doberlug sowie des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft sind zur Schlössernacht kostenlos. Für das Puppentheater, die Kostümführung und das Abendkonzert wird eine Gebühr erhoben.

Museum Schloss Doberlug
Schlossplatz 1 | 03253 Doberlug-Kirchhain
www.museumsverbund-lkee.de

SCHLOSS AHLSDORF

Das hiesige im Privatbesitz befindliche Herrenhaus, wurde zwischen 1709 und 1720 in seiner heutigen barocken Form errichtet. Es diente als Lebensmittelpunkt von Georg von Siemens, dem Gründer der Deutschen Bank. Der dazugehörige, 15 Hektar große Landschaftspark ist im englischen Stil angelegt und lädt mit seinen geschwungenen Wegen und malerischen Blickachsen zum Verweilen ein.

Um 15.00 Uhr öffnet das Schloss Ahlsdorf bei Kaffee und Kuchen im Schlossgarten seine Türen.

Neben stündlichen Schlossführungen können Sie mit niedlichen Alpakas den Schlossgarten bei kurzweiligen Wanderungen erkunden. Bis 20.00 Uhr werden im Remisenhof regionale Produkte angeboten und es ist für das leibliche Wohl gesorgt. 

Schlossführung: 3 € pro Person / Kinder bis 12 Jahre sind frei

Alpaka-Wanderung: Preis auf Nachfrage 

Um 17.00 Uhr findet ein Konzert mit dem Kammerchor Mitte in der Ahlsdorf Kirche statt.

Schloss Ahlsdorf
Parkstraße 6 I 04916 Schönewalde
www.schloss-ahlsdorf.com

SCHLOSS MARTINSKIRCHEN

Das Schloss Martinskirchen dominiert mit seinen beachtlichen Abmessungen und dem hohen Mansarddach das Bild des Dorfes. Der mächtige Barockbau entstand in den Jahren 1751 - 1756 und gehört zu den bedeutenden barocken Schlossanlagen in Brandenburg.       Besonderheit des Schlosses ist der historische Marmorsaal über zwei Stockwerke mit seinem einzigartigen Deckengemälde.

Das Schloss Martinskirchen öffnet zur Schlössernacht von 16 – 21 Uhr und präsentiert dem interessierten Gast die Ausstellung „zauberhafte Puppenwelt“. Das Schlosscafé lädt zu einer kleinen Kaffeepause ein.  

 Förderverein Schloss Martinskirchen e. V.
Hauptstraße 54, 04895 Martinskirchen
www.fv-schloss-martinskirchen.de

SCHLOSS SONNEWALDE 

An dieser Stelle stand einst das Schlossensemble der Grafen von Solms (16. Jh.). Das Hauptschloss brannte 1947 nieder, erhalten blieb das Vorderschloss mit Renaissanceportal und Wappen. Auch Schlosspark, Teiche, Nebengebäude, Wehrturm und Stadtmauer sind noch vorhanden. Im Vorderschloss lädt ein Heimatmuseum zum Rundgang ein.

Das altehrwürde Schloss zu Sonnewalde und das darin befindliche Museum öffnen ab 15 Uhr die Pforten. Es werden Führungen durch den wunderschönen Schlosspark und entlang des Planeten-Wanderweges angeboten.

Schloss Sonnewalde
Schlosstraße 21 I 03249 Sonnewalde
www.museum-schlossareal-sonnewalde-ev.de

SCHLOSS FINSTERWALDE

 Es tanzen die Puppen, wenn sich zur Elbe-Elster Schlössernacht die Tore des Schlosses in Finsterwalde öffnen. Einblicke in den historischen Sitzungssaal der Stadtverordnetenversammlung, den Trausaal und andere sonst verschlossene Räumlichkeiten erhält man ab 14:00 Uhr bei mehreren, kostenfreien Führungen, die über den gesamten Nachmittag angeboten werden. Mit spannenden Anekdoten wird die wechselvolle Geschichte des imposanten Renaissance-Schlosses beschrieben.  

Wer möchte, kann sich auf dem Schlosshof bei einer Tasse Kaffee, einem Stück Kuchen oder einem kühlen Getränk eine Vorführung des Puppenspieltheaters anschauen, das im Rahmen des 27. Internationalen Puppentheater Festivals in Elbe-Elster in Finsterwalde aufgeführt wird. Ein Spaß für die gesamte Familie. 

Am Abend verwandelt sich der Schlosshof in eine stimmungsvolle Tanzarena. Los geht es um 19:00 Uhr mit dem Auftritt des Chorensembles „The Vocal PickUp’s“ von der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun. Danach rocken die Mädels von „The Marvellous Magpies“ zu Rockabilly und Rock'n'Roll zusammen mit den Besuchern in die Nacht. Freuen darf man sich hier auf schwungvolle Musik vor der beeindruckenden Kulisse des beleuchteten Schlosses.

Eine Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten, die über den gesamten Nachmittag und Abend angeboten werden, runden den Besuch im Finsterwalder Schloss ab.

Die Karten für die beiden Abendkonzerte erhalten Sie zum Preis von 5,00 € pro Person in der Touristeninformation Finsterwalde, Markt 1 und an der Abendkasse zum Veranstaltungstag.

Die Schlossführungen am Nachmittag und das Puppenspieltheater sind kostenfrei.

 Schloss Finsterwalde
Schlossstr. 7/8, 03238 Finsterwalde
www.finsterwalde.de

SCHLOSS UEBIGAU

Im historischen Stadtkern von Uebigau präsentiert sich das etwa 155 Jahre alte schlossartige Gutshaus im neobarocken Stil. Auf dem Schlosshof laden wir ab 14.00 Uhr unsere Besucher bei muskalischer Umrahmung zu Kaffee und Kuchen ein.

Programm:
14.00 Uhr Kaffeetafel mit Blasmusik mit „ No Name“
16.00 Uhr Märchenstunde
16.00 Uhr Musik aus der Konserve mit DJ
18.30 Uhr  Auftritt Malte Kelly Double
19.15 Uhr   Auftritt Roland Kaiser Double
21.00 Uhr Der Schlosshof bebt zu Klängen der Band MSW

Kulinarisch werden unsere Gäste von regionalen Unternehmen verwöhnt.

Schlossherberge Uebigau
Schlossstraße 9 I 04938 Uebigau
www.schlossherberge.de

SCHLOSS LILLLLIPUT

Tassen, Kelche, Gläser, Töpfe, Teller, Weihnachtskugeln, Gabeln, Knochen – 5,28 Millionen kleine Teile verwandeln Schloss Lilllliput zum farbenprächtigsten Ort im Landkreis Elbe-Elster und schaffen eine funkelnde Arche für Tiere aller Art. Mit einem genauso bunten und einmaligen Programm beglückt das Schloss Lilllliput ab 15 Uhr seine Besucher zur Schlössernacht: Der Schlossherr und sein Hofvolk stehen ganztägig für Fragen bereit, das Duo Rainer & Janine aus Lübben spielen 17:30 Uhr ein kleines Konzert mit coolen Rhythmen von Bossa Nova bis Pop – in den Pausen gibt es noch coolere Drehorgel-Rhythmen vom König persönlich.

Ein Angebot von Kaffee, Kuchen und Getränken in der einmaligen Kulisse rundet den Besuch im verkehrten Schloss ab.

Ende 18 Uhr, Eintritt: 10 € pro Person

Schloss Lilllliput
Dorfstraße 49 | 04936 Fichtwald (OT Naundorf)
www.steffen-modrach.de

Weitere Informationen unter: 035322 6888516

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.