Kohle, Wind und eine Kurstadt
Die Energiegewinnung aus Kohle, Wind und Wasser ist das zentrale Thema der Radtour. Auf kurzer Entfernung trifft man bei dieser Tour unter anderem auf eine Bockwindmühle, eine Holländermühle und eine Wassermühle. Die Brikettfabrik Louise zeigt, wie Kohle-Briketts entstanden sind. Sie erleben eine Radtour durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, vorbei an Bergbauflächen, entlang der Elbe und der Schwarzen Elster.
Achtung: Vom 01.09.2025 wird bis zum 31.08.2026 im Bereich Martinskirchen und Brottewitz ein Teil der Radverbindung umgeleitet. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert.
Start/Ziel: Bad Liebenwerda
Streckenlänge: 132 km
Wegstreckenzeichen: Tour ist z. T. ausgeschildert
Sehens- / Wissenswertes:
Die Tour führt auf überwiegend asphaltierte Wege, ebenes Gelände.
Achtung: Vom 01.09.2025 wird bis zum 31.08.2026 im Bereich Martinskirchen und Brottewitz ein Teil der Radverbindung umgeleitet. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert.
Start/Ziel: Bad Liebenwerda
Streckenlänge: 132 km
Wegstreckenzeichen: Tour ist z. T. ausgeschildert
Sehens- / Wissenswertes:
- Bad Liebenwerda: Lausitztherme Wonnemar, Museum Bad Liebenwerda
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
- Elsterwerda: Erlebnis- Miniaturenpark
- Mühlberg: Museum Mühlberg 1547
Die Tour führt auf überwiegend asphaltierte Wege, ebenes Gelände.
Adresse
Kohle, Wind und eine KurstadtMarkt 104924 Bad Liebenwerda E-Mail: info@elbe-elster-tourismus.deWebseite: ww.elbe-elster-tourismus.de Telefon: 035322-6888516Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen externen Inhalten nicht zugestimmt haben.